Posts mit dem Label empört werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label empört werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. Mai 2017

Der Hass im Netz – Eine kleine Typenlehre

So, jetzt kommt der Lucas Schoppe und erklärt Euch das, was ich in den letzten Post hier eingestellt habe. Und der Tüp ist Lehrer, Gymnasiallehrer, Oberstudienrat, wenn ich mich nicht irre.
M.a.W.: Der weiß einigermaßen was er sagt, wie das ordentlich formuliert werden muß u.s.w.

Ich zitiere mal zunächst den ganzen Post am Stück und zerlege es morgen nachträglich, um meine dusseligen zwei Groschen auch noch reinzuklemmen. Heute habe ich keine Lust mehr, der Tag war stressig. Hatte einen effektiven Downstream von rund 700b/s bis etwa 7-8 Kb/s, bei einem Trägersignal von ca. 24 -80 Kb/s. W.h.: das Öffnen eines durchschnittlichen Blogs dauerte mehrere Minuten und Hochladen o. Speichern geschriebener Inhalte brauchte mehrere Versuche ( zwischendurch konnte ich locker Kaffee kochen ). Nu geht alles wieder hübsch blitzartig, indes: der Tag ist quasi rum und geschafft habe ich in etwa das, was man sonst in max. 2 Stunden so raushauen kann.

Egal, den vollständigen Text vom Schoppe klatsche ich eben noch hier rein, bevor ich mich mit einem netten Filmchen und einem Gläschen feinen Port zum Chillen zurückziehe:


Alle reden von Hate Speech – wer aber weiß schon, dass es ganz verschiedene Typen davon gibt? Hier werden sie aufgelistet.
Was würden wir wohl von einem Arzt halten, der all seinen Patienten immer nur eine einzige Diagnose stellte: „krank“? Wir würden vermutlich auch an der von ihm verordneten Therapie Zweifel haben und uns eine etwas spezifischere Grundlage wünschen. Vor allem dann, wenn er bei jeder Diagnose rituell mit ernstem Blick den Kopf schütteln und sagen würde: „Dagegen muss etwas getan werden, egal was!“
Geht es aber um Hate Speech, dann haben wir solche Zweifel plötzlich nicht mehr. Zwar weiß niemand so genau, was denn nun Hate Speech eigentlich ist und wodurch sie sich von klassischen Vergehen wie etwa der Beleidigung, der Bedrohung oder der Volksverhetzung unterscheidet. Aber dass dagegen etwas getan werden muss, egal was, ist irgendwie allen klar – nun ja, fast allen. Dabei fehlt es bislang selbst noch an den einfachsten Klassifikationen der Hate Speech.
Da man tau ja auch, und vor allem, ein Serviceblog für die Zivilkultur ist, soll dieses erstaunliche Versäumnis hier aufgearbeitet werden. Wir werden sehen: Es gibt ganz unterschiedliche Hater, mit denen wir vernünftigerweise auch unterschiedlich umgehen sollten.